top of page

AGB

I Geltungsbereich

1. Die nachfolgenden allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB genannt) gelten für alle von den Fotografen durchgeführten Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen.

2. Sie gelten als vereinbart mit Entgegennahme des Angebots der Fotografin durch den Kunden, spätestens jedoch mit der Annahme des Bildmaterials zur Veröffentlichung.

3. Wenn der Kunde den AGB widersprechen will, ist dieses schriftlich binnen drei Werktagen zu erklären. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden erlangen keine Gültigkeit, es sei denn, dass die Fotografin diese schriftlich anerkennt.

4. Die AGB gelten im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung auch ohne ausdrückliche Einbeziehung auch für alle zukünftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen der Fotografin, sofern nicht ausdrücklich abweichende Regelungen getroffen werden.

II Auftragsproduktionen

1. Soweit die Fotografen Kostenvoranschläge erstellen, sind diese unverbindlich. Treten während der Produktion Kostenerhöhungen ein, sind diese von den Fotografen anzuzeigen.

2. Die Fotografen sind berechtigt, Leistungen von Dritten, die zur Durchführung der Produktion eingekauft werden müssen, im Namen und mit Vollmacht sowie für Rechnung des Kunden in Auftrag zu geben.

3. Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung werden die Aufnahmen, die dem Kunden nach Abschluss der Produktion zur Abnahme vorgelegt werden, durch die Fotografin ausgewählt.

4. Die Lieferung des Bildmaterials erfolgt innerhalb von 2-3 Wochen bzw. bei Hochzeiten innerhalb 4-6 Wochen nach erfolgtem Fotoshooting. Dabei werden die gesetzlichen Feiertage (bundesweit) sowie Urlaubstage nicht mit einberechnet.

5. Sind den Fotografen innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung der Aufnahmen keine schriftlichen Mängelrügen zugegangen, gelten die Aufnahmen als vertragsgemäß und mängelfrei abgenommen.

6. Die Zahlung erfolgt nach individueller Vereinbarung.

7. 20% des Gesamtbetrages werden als Anzahlung bei Erteilung des Auftrages fällig. Die Anzahlung wird vom Gesamtbetrag vollständig in Abzug gebracht. Der Auf­tragge­ber gerät in Verzug, wenn er die fäl­lige Anzahlung nicht spätestens 14 Tage nach Zugang einer Rech­nung oder gle­ich­w­er­ti­gen Zahlungsauf­forderung begle­icht. Den Fotografen bleibt vor­be­hal­ten, den Verzug durch Erteilung einer nach Fäl­ligkeit zuge­hen­den Mah­nung zu einem früheren Zeit­punkt herbeizuführen. Bis zur voll­ständi­gen Bezahlung des Kauf­preises bleibt das Bildmaterial Eigen­tum und in den Hän­den der Fotografen.

III Überlassenes Bildmaterial (analog und digital)

1. Die AGB gelten für jeglichem dem Kunden überlassenen Bildmaterial, gleich in welcher Schaffensstufe oder in welcher technischen Form sie vorliegen. Sie gelten insbesondere auch für elektronisches oder digital übermitteltes Bildmaterial.

2. Der Kunde erhält ausschließlich bearbeitetes Bildmaterial hochauflösend im Format JPEG. Die Abgabe von unbearbeiteten, digitalen Rohdateien (RAWs) ist ausgeschlossen.

3. Der Kunde erkennt an, dass es sich bei dem von den Fotografen gelieferten Bildmaterial um urheberrechtlich geschützte Lichtbildwerke i.S.v. § 2 Abs.1 Ziff.5 Urheberrechtsgesetz handelt.

4. Vom Kunden in Auftrag gegebene Gestaltungsvorschläge oder Konzeptionen sind eigenständige Leistungen, die zu vergüten sind.

5. Das überlassene Bildmaterial bleibt Eigentum der Fotografen, und zwar auch in dem Fall, dass Schadensersatz hierfür geleistet wird.

6. Der Kunde hat das Bildmaterial sorgfältig und pfleglich zu behandeln und darf es an Dritte nur zu geschäftsinternen Zwecken der Sichtung, Auswahl und technischen Verarbeitung weitergeben.

7. Reklamationen, die den Inhalt der gelieferten Sendung oder Inhalt, Qualität oder Zustand des Bildmaterials betreffen, sind innerhalb von zwei Wochen nach Empfang mitzuteilen. Anderenfalls gilt das Bildmaterial als ordnungsgemäß, vertragsgemäß und wie verzeichnet zugegangen.

IV Nutzungsrechte

1. Der Kunde erwirbt grundsätzlich nur ein einfaches Nutzungsrecht zur privaten Verwendung. Veröffentlichungen im Internet oder die Einstellung in soziale Medien sind unter Nennung der Fotografen erlaubt.

2. Ausschließliche Nutzungsrechte, medienbezogene oder räumliche Exklusivrechte oder Sperrfristen müssen gesondert vereinbart werden und bedingen einen Aufschlag.

3. Mit der Lieferung wird lediglich das Nutzungsrecht übertragen für die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vom Kunden angegebenen Zweck und in der Publikation und in dem Medium oder Datenträger, welche/-s/-n der Kunde angegeben hat oder welche/-s/-r sich aus den Umständen der Auftragserteilung ergibt. Im Zweifelsfall ist maßgeblich der Nutzungszweck, für den das Bildmaterial ausweislich des Lieferscheins oder der Versandadresse zur Verfügung gestellt worden ist.

4. Jede über Ziffer 3. hinausgehende Nutzung, Verwertung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung ist honorarpflichtig und bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Fotografen. Das gilt insbesondere für:
– eine Zweitverwertung oder Zweitveröffentlichung, insbesondere in Sammelbänden, produktbegleitenden Prospekten, bei Werbemaßnahmen oder bei sonstigen Nachdrucken, jegliche Bearbeitung, Änderung oder Umgestaltung des Bildmaterials,
– die Digitalisierung, Speicherung oder Duplizierung des Bildmaterials auf Datenträgern aller Art (z.B. magnetische, optische, magnetooptische oder elektronische Trägermedien wie CD-ROM, DVD, Festplatten, Arbeitsspeicher, Mikrofilm etc.), soweit dieses nicht nur der technischen Verarbeitung und Verwaltung des Bildmaterials gem. Ziff. III 5. AGB dient, jegliche Vervielfältigung oder Nutzung der Bilddaten auf digitalen Datenträgern,
– jegliche Aufnahme oder Wiedergabe der Bilddaten im Internet oder in Online-Datenbanken oder in anderen elektronischen Archiven (auch soweit es sich um interne elektronische Archive des Kunden handelt),
– die Weitergabe des digitalisierten Bildmaterials im Wege der Datenfernübertragung oder auf Datenträgern, die zur öffentlichen Wiedergabe auf Bildschirmen oder zur Herstellung von Hardcopies geeignet sind.

5. Veränderungen des Bildmaterials durch Foto-Composing, Montage oder durch elektronische Hilfsmittel zur Erstellung eines neuen urheberrechtlich geschützten Werkes sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Fotografin gestattet.

6. Der Kunde ist nicht berechtigt, die ihm eingeräumten Nutzungsrechte ganz oder teilweise auf Dritte, auch nicht auf andere Konzern- oder Tochterunternehmen, zu übertragen. Jegliche Nutzung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials ist nur gestattet unter der Voraussetzung der Anbringung von der Fotografin vorgegebenen Urhebervermerks in zweifelsfreier Zuordnung zum jeweiligen Bild.

7. Die Einräumung der Nutzungsrechte steht unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung sämtlicher Zahlungsansprüche der Fotografen aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis.

8. Der Auftraggeber ist bei Auftragserteilung damit einverstanden, dass die Fotografin das Bildmaterial aus dem Auftrag zu Werbezwecke benutzen darf. Hierbei sind sowohl Flyer, Prospekte und ähnliche Printmedien, die zur Veranschaulichung ihrer Arbeit dienen mit eingeschlossen, wie auch die Veröffentlichung in Webgalerien.

V Haftung

1. Die Fotografen haften für sich selbst und die Erfüllung des Auftrags nur bei Vorsatz und großer Fahrlässigkeit. Die Fotografen übernehmen keine Haftung für die Verletzung von Rechten abgebildeter Personen oder Objekte, es sei denn, es wird ein entsprechend unterzeichnetes Release-Formular beigefügt.

2. Ab dem Zeitpunkt der ordnungsgemäßen Lieferung des Bildmaterials ist der Kunde für dessen sachgemäße Verwendung verantwortlich.

VI Honorare

1. Es gilt das vereinbarte Honorar. Ist kein Honorar vereinbart worden, bestimmt es sich nach der jeweils aktuellen Bildhonorarübersicht der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM).

2. Mit dem vereinbarten Honorar wird die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vereinbarten Zweck gemäß Ziff. IV. 3 abgegolten.

3. Durch den Auftrag anfallende Kosten und Auslagen (z.B. Material- und Laborkosten, Modellhonorare, Kosten für erforderliche Requisiten, Reisekosten, erforderliche Spesen etc.) sind nicht im Honorar enthalten und gehen zu Lasten des Kunden.

4. Der Honoraranspruch ist bei Ablieferung der Aufnahme fällig. Wird eine Produktion in Teilen abgeliefert, so ist das entsprechende Teilhonorar mit jeweiliger Lieferung fällig. Der Fotograf ist berechtigt, bei Produktionsaufträgen Abschlagszahlungen entsprechend dem jeweils erbrachten Leistungsumfang zu verlangen.

5. Das Honorar gemäß VI. 1. AGB ist auch dann in voller Höhe zu zahlen, wenn das in Auftrag gegebene und gelieferte Bildmaterial nicht veröffentlicht wird. Bei Verwendung der Aufnahmen als Arbeitsvorlage für Layout- und Präsentationszwecke fällt vorbehaltlich einer abweichenden Vereinbarung ein Honorar von mindestens EURO 75,00 pro Aufnahme an.

6. Eine Aufrechnung oder die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen des Kunden zulässig. Zulässig ist außerdem die Aufrechnung mit bestrittenen aber entscheidungsreifen Gegenforderungen.

VII Leis­tungsstörung, Ausfallhonorar

1. Die Fotografen verpflichten sich, den Auftrag schnellstmöglich abzuschließen und das bearbeitete Bildmaterial an den Auftraggeber zu senden.

3. Storniert der Auf­tragge­ber die Buchung, steht den Fotografen ein Aus­fall­hono­rar zu. Dies wird wie folgt berech­net: Storno bis 2 Tage vor dem gebuchten Termin 30 % der Gesamtsumme wenn der Termin nicht anderweitig vergeben wurde; innerhalb von 24 Stunden vor dem gebuchten Termin 50% der Gesamtsumme, auch wenn noch keine Anzahlung geleis­tet wurde. Dies gilt nicht für Hochzeiten. Hier gelten gesonderte Vereinbarungen gemäß Hochzeitsvertrag.

VIII Rückgabe des Bildmaterials

1. Digitale Daten sind nach Abschluss der Nutzung grundsätzlich zu löschen bzw. sind die Datenträger zu vernichten. Die Fotografen haften nicht für den Bestand und/oder die Möglichkeit einer erneuten Lieferung der Daten.

2. Überlässt der Fotograf auf Anforderung des Kunden oder mit dessen Einverständnis Bildmaterial lediglich zum Zwecke der Prüfung, ob eine Nutzung oder Veröffentlichung in Betracht kommt, hat der Kunde digitales Bildmaterial spätestens innerhalb eines Monats nach Erhalt zu löschen bzw. sind die Datenträger zu vernichten oder zurückzugeben. Eine Verlängerung dieser Frist ist nur wirksam, wenn sie von der Fotografin schriftlich bestätigt worden ist.

IX Vertragsstrafe, Schadensersatz

1. Bei jeglicher unberechtigten (ohne Zustimmung der Fotografin erfolgten) Nutzung, Verwendung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials ist für jeden Einzelfall eine Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen Nutzungshonorars zu zahlen, vorbehaltlich weitergehender Schadensersatzansprüche.

2. Bei unterlassenem, unvollständigem, falsch platziertem oder nicht zuordnungsfähigem Urhebervermerk ist ein Aufschlag in Höhe von 100% auf das vereinbarte bzw. übliche Nutzungshonorar zu zahlen.

XI Allgemeines

1. Nebenabreden zum Vertrag oder zu diesen AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

2. Die etwaige Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser AGB berührt nicht die Rechtskraft der übrigen Bestimmungen. Die ungültige Bestimmung wird durch eine sinnentsprechende wirksame Bestimmung ersetzt, die der angestrebten Regelung am nächsten kommt.

Hochzeitsvertrag:

Wir verarbeiten nachfolgende Daten:

  • Anrede, Vorname und Nachname der Vertragsparteien (Brautpaar),

  • Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort),

  • eine gültige E-Mail-Adresse,

  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),

  • sowie örtliche und zeitliche Informationen, die für den Auftrag an sich erforderlich und vereinbart sind, d.h. Datum, Uhrzeit und Ort (Adresse) der Trauung (Standesamtliche Trauung, Kirchliche Trauung), der vereinbarten Fotoshootings (Getting Ready, First Look, Portrait Shooting) und der Feierlichkeiten (Empfang, Hochzeitsfeier) und, sofern vereinbart, Ihr Wunschpasswort für die Kundengalerie.

Diese Daten werden vom Kunden übermittelt.

Ich möchte betonen, dass unter juristischen Gesichtspunkten auch Fotografien als personenbezogene Daten angesehen werden können. Ich erstelle und verarbeite daher durch das Fotografieren auch die sich daraus ergebenden Daten.

Aus den verarbeiteten Daten und insbesondere aus den gefertigten Fotografien heraus können sich für mich zudem Informationen über Ihre rassische und ethnische Herkunft, Ihre religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, biometrische Daten, sowie ihre sexuellen Orientierung ergeben, so dass diese Daten ebenfalls verarbeitet werden.

Weitergabe von Daten an Dritte:

Ihre Daten werde ich ausschließlich im Rahmen des Vertrages verarbeiten und ggf. folgenden Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offenzulegen sein werden, übermittelt, sofern dies zur Durchführung unseres Vertrages erforderlich ist. Ich bediene mich zur Erfüllung des Vertrages unterschiedlicher externer Dienstleister (z.B.  Online Galerie). An diese Dienstleister werden die entsprechenden Fotografien und unter Umstanden auch zugehörige Daten übermitteln. Diese Dienstleister werden auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen und auf die ausschließlich weisungsgebundene Nutzung von personenbezogenen Daten verpflichtet. Diese externen Dienstleister können auch im europäischen Ausland sein.

Dauer der Speicherung:

Nach Zahlung meiner Rechnung ist der Vertrag nicht abgeschlossen, da ich Ihnen ein zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht an den Fotografien einräume. Ich bin Urheber der Fotografien und muss im Streitfall meine Urheberschaft beweisen. Aus diesen Gründen lösche ich die Daten nicht. Das Urheberrecht erlischt gemäß § 64 UrhG siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers. Längstens für diesen Zeitraum speichere ich und/oder mein Rechtsnachfolger die Daten.

Betroffenenrechte:

Gemäß Art. 15-22 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.

Gemäß Art. 13 Nr. 2 Buchst. c) i.V.m. Art. 21 DSGVO steht Ihnen auch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, das auf Art. 6 Nr. 1 Buchst. f) DSGVO beruht.

Sie haben das Recht:

  • gemäß 13 Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten  Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Unternehmenssitzes wenden.

 

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an ad_momentaufnahmen@web.de

 

Erklärung zu Persönlichkeitsrechten Dritter und Haftungsausschluss

 

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, sehr geehrtes Hochzeitspaar,

 

im Rahmen der Durchführung unseres Vertrages werden von mir, sofern nicht anders vereinbart, auch Fotografien gefertigt, auf denen dritte Personen abgebildet sein werden, d.h. es werden auch Gäste, Geistliche und weitere Personen fotografiert. Auch hier werden von mir Daten verarbeitet und diese Personen haben Persönlichkeitsrechte.

 

Bei Personenaufnahmen und bei Aufnahmen von Objekten, an denen fremde Urheberrechte, Eigentumsrechte oder sonstige Rechte Dritter bestehen, sind Sie verpflichtet, die für die Anfertigung und Nutzung der Bilder erforderliche Zustimmung der abgebildeten Personen und der Rechteinhaber einzuholen. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass die teilnehmenden Gäste, Servicekräfte, Geistliche, Künstler und sonstige anwesenden Personen darüber informiert werden, dass bei der Hochzeit und bei allen vereinbarten Veranstaltungen durch mich Fotografien gefertigt werden. Sollten Personen dies nicht wünschen, d.h. sollten Personen nicht wünschen, fotografiert zu werden, müssen Sie mir dies mitteilen. Sie müssen mich darüber informieren und Sie müssen dafür Sorge tragen, dass diese Personen bei Gruppenbildern usw. nicht zu sehen sind.

 

Unterlassen Sie es, den Personen die Information zu geben und deren Zustimmung einzuholen, und/oder informieren Sie mich nicht entsprechend, stellen Sie mich von sämtlichen Ansprüchen frei, die Dritte wegen einer Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts usw. geltend machen.

 

Darüber hinaus haben Sie vorab zu klären, ob in der jeweiligen Lokalität (Kirche, Hotel, Gastraum, Privatgebäude usw.) fotografiert werden darf. Sie haben hier das Einverständnis des Eigentümers einzuholen.

 

Versäumen Sie diese Nachfrage und untersagt der Eigentümer bzw.  ein berechtigter Dritter die Fotoaufnahmen durch mich, haben Sie sämtliches vereinbartes Honorar zu tragen.

bottom of page